Der Weg zu einem effizienten, nachhaltigen und bezahlbaren Energiesystem ist abhängig von intelligenten Technologien: die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der Energiewende geworden. Am 07. Juni 2018 findet die erste Digital Energy Conference des Digitalverbands Bitkom statt, auf der mehr als 250 Teilnehmer und Redner aus der Digital- und Energiewirtschaft sowie aus der Politik über Entwicklungen und Trends der Energiewende diskutieren werden. Mit dabei sind u.a. die Startups Fresh Energy, e.less und ifesca, die spannende Einblicke in ihre innovativen Geschäftsmodelle und Lösungen für den Energiesektor präsentieren werden.
Für einen effizienten und nachhaltigen Stromverbrauch
Innovative Technologien sind grundlegend um die Energiewende in Deutschland voranzubringen. Aus diesem Grund sind Startups eine notwendige Innovationskraft in der Branche geworden und stellen eine treibende Kraft in der Digitalisierung der Energieversorgung dar. Das Startup Fresh Energy hilft seinen Kunden beispielsweise dabei, ihren Stromverbrauch transparent zu machen. Mit der Fresh App lässt sich einfach überprüfen, wie viel Strom man wirklich verbraucht – und vermeidet somit, dass Stromfresser zu bösen Überraschungen bei der Nachzahlung führen. Das ist nicht nur gut für den eigenen Geldbeutel, sondern macht den Stromverbrauch auch effizienter und umweltschonender.
Auch das Startup e.less möchte zum bestmöglichen Stromverbrauch verhelfen und konzentriert sich dabei als erster Gewerbestrom-Online-Marktplatz auf Unternehmen jeder Größe. Mit dem Stromtarifrechner von e.less können Unternehmen einen unabhängigen Tarifvergleich durchführen und die passenden Versorgungsangebote ausfindig machen. Wie wichtig künstliche Intelligenz für die Energiewende geworden ist, zeigt das IoT-Unternehmen Ifesca. Ihre Plattform ifesca.AIVA ermöglicht die automatisierte Analyse, Auswertung und Verarbeitung von energiewirtschaftlichen Daten mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Das Ziel des Unternehmens ist die optimale Unterstützung von Entscheidungshilfeprozessen, vor allem im Bereich Prognose und Optimierung.
Die Sicherheit des Energiesystems neu regeln
Neben innovativen Geschäftsmodellen ist ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung die IT-Sicherheit. Um eine stabile und ausfallsichere Energieversorgung in Zukunft gewährleisten zu können, muss die Sicherheit des Energiesystems in Deutschland grundsätzlich neu geregelt werden. Dabei kommt digitalen Technologien eine Schlüsselrolle zu. Um die Sicherheit der Energieversorgung auch in Zukunft zu garantieren, müssen Digitalwirtschaft und Energiewirtschaft gemeinsam mit der Politik ein Energiesystem aufbauen, das bei Störungen funktionsfähig bleibt und die Störungen selbsttätig behebt.
Das Programm der Digital Energy Conference reicht von der digitalen Daseinsvorsorge über digitale Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft bis zu Showcases zu Live-Hacking. Zum Thema neue Geschäftsmodelle wird es verschiedene Workshops geben. Das komplette Programm könnt ihr hier einsehen: https://energy-conference.de/programm. Falls ihr bei der Veranstaltung mit dabei sein möchtet oder Fragen dazu habt, meldet euch gerne bei Robert.
The post Startups & innovative Technologien auf der Digital Energy Conference appeared first on Get Started: Startups im Bitkom.