Das geistige Eigentum (Intellectual Property) ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren von Startups. Da sich Fehler und Nachlässigkeiten bei IP gar nicht oder nur unter hohem Aufwand und hohen Kosten später korrigieren lassen, sollte das Thema IP von vornherein in Angriff genommen werden. Patente, Geschäftsgeheimnisse, Marken, Muster, Lizenzen und Urheberrechte gehören heute zum Kern jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie.
Gerade Startups, denen Zeit und Geld für eine ganzheitliche IP-Strategie fehlt, machen im IP-Bereich oft ähnliche, schwerwiegende Fehler. Um dies zu verhindern und Startups einen Überblick über die Facetten des IP-Rechts zu verschaffen, haben wir zusammen mit erfahrenen IP-Experten der Wirtschaftskanzlei Morrison & Foerster die Übersicht „die sieben Todsünden von Startups im IP-Bereich“ erstellt. Auf einen Blick wollen wir Startups dadurch einen Leitfaden an die Hand geben, welche üblichen Fehler sie unbedingt vermeiden sollten.
In Kürze reichen wir dann die „Die Top 10 der To-Dos für Startups im IP-Bereich“ nach, um Startups auch eine Anleitung für die notwendigen Schritte in die richtige Richtung bereitzustellen.
The post Die Sieben Todsünden von Startups im IP Bereich appeared first on Get Started: Startups im Bitkom.