Die Frühstücksflocken, der Obstkorb oder die Kiste Wein können inzwischen genauso einfach wie Bücher oder Kleidung im Internet bestellt werden. Doch für welchen der zahlreichen Online-Lebensmittelhändler entscheiden sich die Kunden dabei? Darüber gibt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom Aufschluss. Rund 28 Prozent aller Online-Shopper haben demnach bereits Lebensmittel oder Getränke im Internet gekauft. 43 Prozent von ihnen haben dabei Online-Shops von Supermärkten, die auch stationären Handel betreiben, gewählt, zum Beispiel rewe.de oder bringmeister.de. 38 Prozent von ihnen haben bei reinen Online-Lebensmittelhändlern mit umfassendem Sortiment wie mytime.de oder emmas-enkel.de geordert. Weitere 18 Prozent der Online-Lebensmittel-Käufer haben bei einem Online-Händler für spezielle Warengruppen wie Wein oder Süßigkeiten eingekauft. Und 15 Prozent haben bei einem klassischen Online-Versandhandel oder einer Auktionsplattform (Amazon oder Ebay) bestellt. „Die Online-Bestellung von Lebensmitteln ist gerade für beruflich stark eingespannte Menschen, für Familien oder Wohngemeinschaften eine attraktive Alternative oder Ergänzung zum Gang in den Supermarkt“, sagt...
The post Online-Handel mit Lebensmitteln: Klassische Supermärkte und neue Anbieter ungefähr gleichauf appeared first on Get Started: Start-ups im Bitkom.