Noch drei Tage bis zur hub conference! Am 22. November trifft sich in der STATION in Berlin die Digitale Avantgarde. Mit dabei sind auch 12 Start-ups, die in der Get Started Area ausstellen. Eins davon ist AmbiGate. Was das Tübinger Start-up die Digitalisierung im Gesundheitsbereich vorantreiben will, hat es uns vorab verraten.
Wer seid ihr und was macht ihr?
Wir sind die Gründer des Tübinger Startups AmbiGate. Unser Team (Caroline, Christian und Stephan) kommt aus den Bereichen der iBWL, Informatik und Bioinformatik. Da wir 3D Sensoren schon immer super interessant fanden, und Stephan bereits im Bereich Human Machine Interfaces geforscht hat, ist uns die Idee zu AmbiGate gekommen. Bei Physiotherapien ist uns die mangelnde Motivation für Heimübungen aufgefallen. Papers haben gezeigt, dass man durch einen Gamification Aspekt die Trainingsfrequenz erhöhen kann. So kamen wir dazu, unser System eReha ins Leben zu rufen.
eReha ist ein videospiel-basiertes Bewegungstherapiesystem für das häusliche und betriebliche Umfeld. Es ist präventiv, parallel zur Physiotherapie und im betrieblichen Gesundheitsmanagement einsetzbar. Die Software bietet sogenannte ExerGames an; medizinische Übungen, die in einer virtuellen Welt absolviert werden. Ein 3D Sensor analysiert das Training und lokalisiert falsche Bewegungen in Echtzeit. Um das Training dynamisch anzupassen, werden beim Üben krankheitsspezifische Parameter erzeugt und bei Bedarf dem Physiotherapeuten gesendet.
Was macht euch einzigartig?
Wir sind „disruptive“ ohne zu zerstören, denn die klassische Physiotherapie bleibt genau so wie bisher. Wir ergänzen die herkömmliche Therapie mit einem spannenden Heimtraining und ermöglichen spielerische Prävention. Die Vorteile sind hierbei, dass Therapeuten erstmals Daten des Heimtrainings ihrer Patienten erhalten, Krankenkassen ihre Kosten senken können, Patienten 24/7 zu Hause trainieren und Unternehmen ihren Mitarbeitern eine unkomplizierte Lösung für einen gesunden Arbeitsplatz bieten können. Angefangen mit Rücken, kann eReha auf jede Bewegungstherapie angepasst werden.
Unsere bisher weltweit einzigartigen Ansätze sind die folgenden:
- Einheitlicher Exer Game Ansatz
- Qualitatives Realtime Feedback während der Übungen
- Innovatives biometrisches Feedback (z.B. Trainingsfortschritte)
- AmbiDeck: „Amazon Marketplace“ für eHealth Produkte
AmbiMotion: Software zur Referenzdefinition jeglicher Musterbewegung
AmbiNetwork: Größter Therapieverband, Beratungen, usw.
AmbiTeam: Ein sich hervorragend ergänzendes Team – ready for any Challenge
Aber welchen Nutzen bringt eReha den Nutzern und der Gesellschaft?
70% der Deutschen leiden regelmäßig an Rückenschmerzen, 12% sind chronisch krank. Die Rückfallrate der Behandelten liegt bei 80%. Die Gründe hierfür sind fehlende Übungen zu Hause und der Mangel an Prävention. Der volkswirtschaftliche Schaden durch Rückenschmerzen verursacht alleine in Deutschland ca. 50 Milliarden € pro Jahr! Außerdem sind Rückenschmerzen nicht mehr nur altersbedingt, so zeigt sich durch Studien, dass ein Viertel der jungen Menschen zwischen 11 und 14 bereits ebenfalls betroffen sind. Aber die von Ärzten verschriebenen Rezepte sind zu gering im Umfang und Übungen, die vom Physiotherapeuten für zu Hause aufgegeben werden wenig motivierend. Mit dem innovativen eReha Ansatz werden Therapien effizienter und die Gesellschaft gesünder. Allem voran kann Rückengesundheit durch Gamification sein verstaubtes Image endlich ablegen. Der größte Vorteil für die Gesellschaft? Es macht unglaublich viel Spaß!
Wo seht ihr euch in fünf Jahren?
In fünf Jahren haben sich unsere Bewegungstherapie Tools hoffentlich am Markt etabliert, sowohl im betrieblichen als auch im häuslichen Bereich. Wir möchten die Software innerhalb der nächsten Jahre um weitere bewegungstherapeutische Anwendungen erweitern, wie zum Beispiel Knie oder Hüfte. Aber auch Thematisch können wir uns vorstellen in die Breite zu wachsen. Die Expertise des Motion Tracking hat uns viele Möglichkeiten und Chancen eröffnet. Das eHealth Thema ist brand aktuell, alles dreht sich um einen gesunden Körper und die Branche wird sich in den kommenden Jahren weiter entwickeln, und wir werden dabei sein.
Was erwartet ihr von der hub conference?
Wir erwarten eine tolle Veranstaltung auf der wir interessante Kontakte, potentielle Kunden (Private Nutzer und Geschäftskunden für BGM), Investoren, Partner, etc. treffen können. Und vor allem freuen wir uns jedes Mal wenn wir ausstellen auf das Feedback zum Produkt um es einzuarbeiten und noch besser für den Nutzer zu gestalten.
The post Start-ups auf der hub conference: AmbiGate appeared first on Get Started: Start-ups im Bitkom.