Virtual Reality, Video on Demand und Live-Streaming – an neuen Bewegtbild-Technologien mangelt es nicht. Aber wie verändert sich dadurch die Art wie wir fernsehen? Über die Zukunft des Fernsehens haben die Teilnehmer des NewTV Summit in der letzten Woche diskutiert. Mit dabei waren auch spannende Start-ups, die mit ihren Ideen und Technologien das TV-Erlebnis nachhaltig verändern wollen.

Über Reichweite, Finanzierung und Produktion von Trendsportarten diskutierten Ivo Hrstic, Alexander Rösner und Frank Wernecke mit Daniel Finger (v.l.)
So stellte Frank Wernecke, Gründer und CEO der DroneMasters GmbH den Trendsport Drohnenrennen vor und diskutierte mit Alexander Rösner (7Sports) und Ivo Hrstic (Sport1) über die Frage, wie es auch solche Sportarten ins Fernsehen schaffen. Wernecke machte deutlich, dass besonders Online- und Gaming-Video-Plattformen wie Twitch die richtigen Partner seien, um Sportarten nach vorne zu bringen, die noch keine breite Masse erreichen.
Drohnen-Rennen, Virtual Reality und Social Betting per App
Nicht nur E-Sports und andere Trendsportarten gewinnen durch neue TV-Formate und Plattformen immer mehr an Bedeutung. Auch Virtual Reality wird im Entertainment-Bereich zukünftig eine noch wichtigere Rolle spielen. Diese Meinung ist unter anderem Sara Lisa Vogl, die zusammen mit Björn Kimminus (BILD) und Dr. Sebastian Weil (Studio71) über den Einsatz von Virtual Reality im TV-Umfeld sprach. Für die VR Nerds Gründerin war der NewTV Summit vor allem eine gute Möglichkeit, um sich mit etablierten Unternehmen zur aktuellen Entwicklung im TV-Bereich auszutauschen: „Es war es spannend, diese ganz anderen Perspektiven auf das Thema Virtual Reality zu sehen und darüber mit Menschen zu diskutieren, die seit vielen Jahren im Fernsehen arbeiten“, so Vogl.
Innovative Technologien und neue Denkmuster

„VR und die Zukunft des Entertainments“ – Panel mit Sara Lisa Vogl, Björn Kimminus und Sebastian Weil (v.l.)
Neben den vielen Diskussionen und Vorträgen, bot der NewTV Summit vor allem die Gelegenheit zum Netzwerken und war so auch für Start-ups eine gute Gelegenheit, Kontakte zur TV Branche zu knüpfen. Die Chance nutze auch Pascal Stulier, Co-Founder des Start-ups Tippster, das App-basierte Tippspiele für TV Sendungen entwickelt. Sein Fazit: „Der NewTV Summit hat einmal mehr verdeutlicht, dass die TV Branche vor großen Herausforderungen steht. Das lineare Fernsehen muss in Zukunft durch innovative Technologien erweitert werden. Als Gründer sehe ich genau in diesem Bereich enorme Chancen, durch unkonventionelle Denkmuster zukunftsweisende Lösungen entwickeln zu können.”
Den Rückblick zum NewTV Summit und alle weiteren Infos findet ihr hier: NewTV Summit 2017.
The post #NewTV17 – Start-ups auf dem NewTV Summit appeared first on Get Started: Start-ups im Bitkom.