Startups spielen als Innovationskraft eine wichtige Rolle für Deutschland und sind mit dafür verantwortlich, dass wir im internationalen Vergleich konkurrenzfähig bleiben. Leider scheint dies bei vielen Unternehmen noch nicht ganz angekommen zu sein. Von der großen Mehrheit der deutschen Unternehmen werden Startups immer noch links liegen gelassen. Eine repräsentative Umfrage des Bitkom zeigt, dass rund zwei Drittel (65 Prozent) der Vorstände und Geschäftsführer von Unternehmen ab 20 Mitarbeiter nicht mit Startups zusammenarbeiten. Für die Erhebung dieser Werte wurden 505 Unternehmen aus allen Branchen befragt. Nur 8 Prozent von diesen Unternehmen gaben an, sich bisher finanziell an Startups beteiligt zu haben, immerhin 28 Prozent arbeiten mit ihnen auf andere Art zusammen, etwa bei Gründerwettbewerben.
Nur wenige entwickeln gemeinsam mit Startups neue Produkte
Die Zusammenarbeit von etablierten Playern und Startups bietet für beide Seiten jede Menge Vorteile. Startups entwickeln digitale Produkte und innovative Ideen, die viele Unternehmen ins digitale Zeitalter bringen können. Und Unternehmen, die bereits lange am Markt sind, verfügen über ein großes Netzwerk, das wiederum für junge Gründer enorm wichtig ist.
Solche Kooperationen gibt es aber noch viel zu selten: nur 14 Prozent der Befragten gaben an, gemeinsam mit Startups neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln.
Unternehmen fehlt der Kontakt zu Gründern
Der Grund weshalb Startups oft nicht in die Arbeit von Unternehmen einbezogen werden klingt recht einfach, ist aber grundlegend: 77 Prozent aller Unternehmen, die nicht mit Startups zusammenarbeiten, fehlt schlicht der Kontakt zu Gründern. Problematischer ist wiederum, dass rund jedes zweite Unternehmen (56 Prozent) sagt, man sehe in der Kooperation keinen Mehrwert. Ebenso viele haben kein konkretes Projekt im Blick. 4 von 10 Unternehmen (39 Prozent) haben keine Zeit für Startup-Kooperationen und jedem vierten (27 Prozent) fehlt das Geld dafür.
Man sollte meinen, dass leicht Abhilfe geschaffen werden kann, wenn das Hauptproblem der fehlende Kontakt zwischen Gründern und Unternehmen ist. Get Started möchte mit seinen Initiativen genau an diesem Punkt ansetzen und für beide Seiten ein Zusammenkommen ermöglichen. Mehrmals jährlich finden deshalb zahlreiche Events statt, wie etwa Gründerfrühstücke mit Bundes- und Landpolitikern, Workshops, Pitch-Events oder thematische Networks, bei denen sowohl etablierte Unternehmen wie auch Startups ihre Arbeit vorstellen und bei anschließendem Networking wertvolle Kontakte knüpfen können. So wollen wir dafür sorgen, dass die Zusammenarbeit mit Startups zukünftig bei jedem Unternehmen auf der Agenda steht.
Mehr Infos zu unseren Events findet ihr hier.
The post Unternehmen interessieren sich selten für Startups appeared first on Get Started: Startups im Bitkom.