Meinungsbeitrag von Markus Sauerhammer (Startnext) Reward-based Crowdfunding hat das Potenzial, die Effizienzvorteile der Digitalisierung auf die Gründungsförderung zu übertragen. Während andere Länder bereits erste Programme umsetzen, blieb es in Deutschland bislang nur bei einem vagen Lippenbekenntnis im Koalitionsvertrag. Kombination von Markttest, Marketing und Finanzierung zur Validierung von Gründungsidee und Gründer(team) Durch Crowdfunding kann man eine Idee relevanten Zielgruppen präsentieren und sein Angebot bereits vorab zum Kauf anbieten. Nur wenn genügend Menschen die Idee unterstützen und dadurch die Fundingschwelle erreicht wird, erhält der Gründer das Geld und sein Vorhaben wird realisiert. Die meisten Gründer scheitern eben nicht an der Finanzierung der Gründungsidee, sondern daran genügend Kunden zu gewinnen. Die Gründe sind unterschiedlich: mal bietet das Angebot zu geringe Mehrwerte gegenüber bestehenden Alternativen, dann wird die falsche Zielgruppe adressiert oder jemand kann einfach nicht verkaufen. Crowdfunding verknüpft hier die Kundenakquise direkt mit der Finanzierung. Es erfolgt ein Markttest bei relevanten Zielgruppen und...
The post Reward-based Crowdfunding als Instrument der Gründungsförderung? appeared first on Get Started | Start-ups im Bitkom.